Wie vorher kennzeichnen
die blauen Punkte die Personen, die bezahlt, aber noch nichts erhalten haben,
die roten Punkte Personen, die schon gewonnen haben,
die gelben Punkte, die
Personen, die zweimal gewonnen haben.
Bei der Gegenüberstellung der absoluten Zahlen und der Prozentanteile
wird von Gewinnern und Verlierern gesprochen,
weil sich die Situation
in dem Fall, dass die Fortführung aus irgendeinem Grund nicht gewährleistet ist, so darstellt.
![]() |
Nach der ersten beobachteten Schenkung: Gesamt 15 1 Gewinner und 14 Verlierer 6,7 % Gewinner, 93,3 % Verlierer |
![]() |
Nach der zweiten Schenkung: Gesamt 30 3 Gewinner und 27 Verlierer 10 % Gewinner, 90 % Verlierer |
![]() |
Nach der dritten Schenkung: Gesamt 60 7 Gewinner und 53 Verlierer 11,7 % Gewinner, 89,3 % Verlierer |
![]() |
Nach der vierten Schenkung: Gesamt 120 15 Gewinner und 105 Verlierer 12,5 % Gewinner, 87,5 % Verlierer Diese Teilnehmerzahl liegt mindestens vor, wenn wir sehen, dass eine Person, die selbst schon eingezahlt hat, gewinnt. Also gibt es beim eigenen Einstieg, wenn alles mit rechten Dingen zugeht, mindestens schon 120 Teilnehmer . |
![]() |
Nach der fünften Schenkung: Gesamt 240 30 Gewinner und 210 Verlierer 12,5 % Gewinner, 87,5 % Verlierer |
![]() |
Nach der sechsten Schenkung: Gesamt 480 60 Gewinner und 420 Verlierer 12,5 % Gewinner, 87,5 % Verlierer |
![]() |
Nach der siebten Schenkung bin ich auch unter den Beschenkten. In dem Moment geben gerade 480 neue Personen ihr Geld ab. (Wie viele Personen müssen eigentlich bezahlen, damit diese 480 Leute auch etwas erhalten?) Gesamt 960 120 Gewinner und 840 Verlierer 12,5 % Gewinner, 87,5 % Verlierer |